top of page
subir

Vita

José Sánchez de Murillo, Prof. Dr. phil. Il dottor Teol.

Poeta, Filosofo, Scienziato,

Fondatore della Fenomenologia degli abissi (Tiefenphänomenologie)

1943 è nato l'8 febbraio a Ronda (Málaga),  

1960  Baccalaureato, indirizzo scientifico a Córdoba (Spagna)

1961/63 Studi di filosofia, letteratura francese, musica a Lille e Parigi

1963/70  Studi di teologia e spiritualità al Teresianum (Roma),

Tesi di dottorato su Karl Rahner

1971 Dr. theol, Prof. Al Teresianum. Si trasferisce a Würzburg

1971/75  E studi di filosofia, psicologia, romanticismo

Tesi di dottorato su Jean-Paul Sartre

1976 Dott. Phil.

1977/78  viaggia in Guatemala e Messico, vive in città con una popolazione Maya-Quiché; coniò il termine Tiefenphänomenologie (Fenomenologia degli abissi)

1977/1984  indaga la vita e l'opera di Jakob Böhme; Cultura della ricerca (mitologia, architettura)

1984 Abilitazione alla cattedra di filosofia pura presso l'Università di Augusta

1988/92 insegna Storia della Filosofia Moderna presso la Fac. De Cartuja, Università di Granada (Spagna)

1990/92 formazione in bioenergetica, terapia del corpo, a Malaga e Madrid.

1993/2016 ha fondato l'Edith Stein Jahrbuch Yearbook e l'Edith-Stein-Institut-münchen e. V.; 2004 Fondazione dell'Annuario Aufgang
Insegnamento in studi superiori, Seniorenstudium, Università di Monaco di Baviera

Scritti filosofici

  • José Sánchez de Murillo: Die existentialistische Freiheitsauffassung und die christliche Gotteserfahrung. Eine kritische Untersuchung der Philosophie Jean-Paul Sartres in religionsphänomenologischer Hinsicht. Tesi inaugurale. Würzburg 1975

  • Der Geist der deutschen Romantik. Der Übergang vom logischen zum dichterischen Denken und der Hervorgang der Tiefenphänomenologie.  1986,  

  • ISBN 3-923871-09-0

  • Über die Selbsterkenntnis des Menschen. Dialogo Ein. 1986,  

  • ISBN 3-923871-12-0

  • La crisi del pensiero logico e l'emergere della fenomenologia del profondo,  1987.

  • Fondamentale.  1988,  ISBN 3-923871-31-7

  • Die Erste Philosophie der großen Krisenzeit. In: prima philosophia. Fascia 3, 1990, S. 427–442.

  • Tiefenphänomenologie der menschlichen Gewalt. In: Die menschliche Gewalt.  Millenovecentonovantacinque,  ISBN 3-429-01697-5 ,  ISSN  0948-3063  (= Edith Stein Jahrbuch, Banda 1)

  • Vom Wesen des Weiblichen. In: Das Weibliche. millenovecentonovantasei,  ISBN 3-429-01782-3 ,  ISSN  0948-3063  (= Edith Stein Jahrbuch, Banda 2)

  • Jakob Böhme: Das Fünklein Mensch.  1997,  ISBN 3-466-20425-9

  • Vom Wesen des Christentums. Tiefenphänomenologie der Menschwerdung.  . Teil I und II In: Die Weltreligionen 1.  2000,  ISBN 3-429-02208-8 ,  ISSN  0948-3063  (= Edith Stein Jahrbuch, banda 6)

  • Jakob Böhme - Der deutsche Vorsokratiker. Zur Gegenwart und Zukunft der Philosophie. In: Erkenntnis und Wissenschaft - Jakob Böhme (1575–1624), Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000 (= Neues Lausizisches Magazin, Beiheft 2). Görlitz-Zittau 2001, 128-153.

  • Durchbruch der Tiefenphänomenologie. Die Neue Vorsokratik.  2002,  ISBN 3-17-017368-5

  • Esodo come Seinserfahrung. Edith Stein und Israel (I). In: Aufgang, Bd. 2, Stoccarda 2005, S. 311-339; (II) Aufgang, Bd. 3, Stoccarda 2006, S. 393–422

  • Was ist Tiefenphänomenologie. Im Hinblick auf die Theologische Wissenschaft. In: Aufgang. Fascia 4, 2007, S. 221-236.  ISBN 978-3-17-019787-9

  • Die weltgeschichtliche Bedeutung Edith Steins. Vorwort zu Francisco Javier Sancho Fermín: Loslassen. Edith Steins Weg von der Philosophie zur karmelitischen Mystik. 2007  ISBN 978-3-17-019980-4 , S. 9-20.

  • Über die Sehnsucht. Urgrund und Abgründe.  2016,  ISBN 978-3-945732-07-6

  • Eine Krankheit unserer Zeit: Gier.  2018,  ISBN 978-3-945732-23-6

 

Schriften letterari

  • Die Krankheiten des Professor Walther.  1986,  ISBN 3-923871-13-9

  • Esilio.  1989,  ISBN 3-923871-32-5

  • Leben im Aufgang.  1994,  ISBN 3-923871-76-7

  • Dein Name ist Liebe. Mit un Vorwort von Luise Rinser. 1998,  ISBN 3-404-70122-4

  • Gotteshervorgang. In: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 4, 1998, (I) S. 21–57; Bd. 6,  2000, (II) pp. 17-22; Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Bd. 1, 2004, (III) S. 53-58.

  • Luisa Sciacquatrice. Ein Leben a Widersprüchen.  2011,  ISBN 978-3-10-071311-7

Über letteratura José Sánchez de Murillo

  • Rüdiger Haas: Von der Phänomenologie zur Tiefenphänomenologie, in: Edith Stein Jahrbuch, 4 (1998) S. 313-336.

  • José Sanchez de Murillo. Begründer der Tiefenphänomenologie. Ein Porträt von Rüdiger Haas, Information Philosophie 2. Juni 2003. Hrsg. Peter Moser, Lörrach.

  • Rüdiger Haas: Über das Wesen des Todes. Eine tiefenphänomenologische Betrachtung konkret dargestellt am dichterischen Werk Hermann Hesses. Würzburg 1998.

  • Martin Thurner: Aufgang. Die Ursprünglichkeit der Physis. Tiefenphänomenologie und Geschichte (Heraklit, Jacob Böhme, José Sánchez de Murillo), in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 (2004) [Ursprung und Gegenwart] S. 13-51.

  • Martin Thurner: Tiefenphänomenologie eines Ortes: Luise Rinser, José Sánchez de Murillo und Ronda. in: Luise Rinser und / y Ronda, München 2007,  ISBN 978-3-00-022084-5 . Ortes / Fenomenologia profonda di un luogo: Luise Rinser, José Sánchez de Murillo und / y Ronda. In: Der dichterische Zauber einer Stadt / L'incanto poetico di una città: Luise Rinser und / e Ronda. tedesco-spagnolo / tedesco-spagnolo. Hg. von José Sánchez de Murillo, Christoph Rinser e Martin Thurner. Monaco 2007. S. 130–163. Nur deutsch in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 5 [Ort und Landschaft] (2008) S. 42-49.

  • Martin Thurner: Olivier Messiaen - der mystische Vogel. Tiefenphänomenologie einer musikalischen Naturgestalt. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 5 [Ort und Landschaft] (2008) S. 306-329.

  • Martin Thurner: Sehn-Sucht. Das Grundwort Jacob Böhmes, in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 2 (2005) [Sehnsucht] S. 142-152.

  • Abschied vom Gewohnten. Festschrift per José Sánchez de Murillo. Herausgegeben von Christoph Rinser, Benedikt Maria Trappen, Renate M. Romor. Schriften der Luise-Rinser-Stiftung Band 2, Monaco 2013,  ISBN 978-3-00-038861-3 .

  • Bescheiden sein. Nichts Neues von José Sánchez de Murillo; Rezension von Benedikt Maria Trappen zu José Sánchez de Murillo: Über die Sehnsucht. Urgrund und Abgründe. in:  Der kreis  Nr. 275/276 S. 59–61, Monaco 2016,  ISSN  2197-6007 .

  • José Sánchez de Murillo e die Tiefenphänomenologie. Versuch einer Annäherung. Un ritratto di Benedikt Maria Trappen in:  Filosofia dell'informazione  3, ottobre 2017, Hrsg. Peter Moser, Lörrach 2017

  • Benedikt Maria Trappen: Triste Diagnosen. José Sánchez de Murillo "Eine Krankheit unserer Zeit: Gier". in:  Kirc lui In  . Nr. 10, Vienna, ottobre 2018.

_DSC0291_edited_edited.jpg
bottom of page